
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2022
Empfehlung: Datafizierte Polizeiarbeit (Wissens-)Praktische Implikationen und rechtliche Herausforderungen
Der Bund der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Brandenburg und Berlin empfiehlt für Interessierte folgende Veranstaltung, aus der FÖPS-Werkstattgesprächen: Mit der Implementierung von Predictive Policing ist die hiesige Polizei in das algorithmische Zeitalter vorgedrungen. Der damit zusammenhängende Hype hat dazu geführt, dass politische und polizeiliche Entscheidungsträger*innen für die (propagierten) Potenziale von big data-Analysen sensibilisiert wurden. Dies wiederum hatte zur Folge, dass zahlreiche Projekte und Programme aufgesetzt wurden, die eine ganzheitliche Datafizierung der Polizei befördern, so z. B. das Restrukturierungsprogramm „Polizei 2020“ oder…
Erfahren Sie mehr »BehR – Digitale Sprechstunde
Im Rahmen der täglichen Arbeit stoßen wir als ehrenamtliche Richterinnen und Richter oft auf Verständnisgrenzen. In diesem Termin haben Sie die Möglichkeit persönlich Ihre Erfahrungen mit uns zu Teilen. KollegInnen des Vorstandes stehen Ihnen als Ansprechpartner mit Ihren persönlichen Erfahrungen bereit. Sollte die Erfahrung nicht ausreichen - so können wir die angesprochenen individuellen Themen noch nachträglich aufarbeiten und natürlich auch individuelle Folgetermine vereinbaren, dass Probleme auch tatsächlich geklärt werden können. Melden Sie sich gerne für die Sprechstunde hier an.…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
BehR – Stammtisch in Berlin – für einen persönlichen Austausch
Für unsere Mitglieder starten wir unter den Auflagen von 2G und Voranmeldung im Februar den Stammtisch. Neben dieser Vor-Ort-Veranstaltung bieten wir unseren Mitgliedern auch die Möglichkeit zu einem digitalen Treffen im Rahmen unserer Termine zur Digitalen Sprechstunde. Beide Veranstaltungstermine sind auf unserer Webseite aufgeführt. Voranmeldung ist zwingend erforderlich - für die Anpassung der notwendigen Sitzplätze. Sie können gerne mit gezielten Themen und Problemstellungen oder einfach zum mitdiskutieren dazu kommen.
Erfahren Sie mehr »März 2022
BehR – Digitale Sprechstunde
Im Rahmen der täglichen Arbeit stoßen wir als ehrenamtliche Richterinnen und Richter oft auf Verständnisgrenzen. In diesem Termin haben Sie die Möglichkeit persönlich Ihre Erfahrungen mit uns zu Teilen. KollegInnen des Vorstandes stehen Ihnen als Ansprechpartner mit Ihren persönlichen Erfahrungen bereit. Sollte die Erfahrung nicht ausreichen - so können wir die angesprochenen individuellen Themen noch nachträglich aufarbeiten und natürlich auch individuelle Folgetermine vereinbaren, dass Probleme auch tatsächlich geklärt werden können. Melden Sie sich gerne für die Sprechstunde hier an.…
Erfahren Sie mehr »April 2022
BehR – Stammtisch in Potsdam – für einen persönlichen Austausch
Für unsere Mitglieder starten wir unter den Auflagen von 2G und Voranmeldung auch in Brandenburg den BehR-Stammtisch. Neben dieser Vor-Ort-Veranstaltung bieten wir unseren Mitgliedern auch die Möglichkeit zu einem digitalen Treffen im Rahmen unserer Termine zur Digitalen Sprechstunde. Beide Veranstaltungstermine sind auf unserer Webseite aufgeführt. Voranmeldung ist zwingend erforderlich - für die Anpassung der notwendigen Sitzplätze. Sie können gerne mit gezielten Themen und Problemstellungen oder einfach zum mitdiskutieren dazu kommen.
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten – Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie Gerichtseinsatz wird auf die Schutzrechte sowie Entschädigung-, Steuer- und Versicherungsfragen eingegangen. Ein Seminar in Kooperation mit der Volkshochschule Lichtenberg. Die Anmeldung erfolgt über die VHS…
Erfahren Sie mehr »Veranstaltungsempfehlung: Befragungen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Training in virtueller Umgebung (Projekt ViContact)
Gerne möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit der HWR Berlin hinweisen, die auch für bestimmte Strafprozesse sicherlich nützlich sein kann: Im Projekt „ViContact : Erstgespräche bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Professionalisierung von Erstbefragenden verschiedener Professionen durch Übung in virtuellen Szenen“ wurde eine virtuelle Umgebung (zunächst für Lehramtsstudierende) entwickelt, in der die Gesprächsführung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch trainiert werden kann. Teilnehmende führen Gespräche mit virtuellen Kindern, die vom Aussehen und Gesprächsverhalten…
Erfahren Sie mehr »BehR – Digitale Sprechstunde
Im Rahmen der täglichen Arbeit stoßen wir als ehrenamtliche Richterinnen und Richter oft auf Verständnisgrenzen. In diesem Termin haben Sie die Möglichkeit persönlich Ihre Erfahrungen mit uns zu Teilen. KollegInnen des Vorstandes stehen Ihnen als Ansprechpartner mit Ihren persönlichen Erfahrungen bereit. Sollte die Erfahrung nicht ausreichen - so können wir die angesprochenen individuellen Themen noch nachträglich aufarbeiten und natürlich auch individuelle Folgetermine vereinbaren, dass Probleme auch tatsächlich geklärt werden können. Melden Sie sich gerne für die Sprechstunde hier an.…
Erfahren Sie mehr »Anmeldung zur Mitgliederversammlung (14.05.2022)
Der Landesverband hat für den 14.05.2022 zur Mitgliederversammlung eingeladen. Alle Tagesordnungspunkte, Ort nebst Anträgen haben unsere Mitglieder per Post erhalten. Für die Teilnahme bitten wir sich anzumelden, um die Raumkapazitäten in der Post-Corona-Zeit weiterhin angemessen gestalten zu können, sowie für Updates, sofern besondere Hygienekonzepte o.ä. vorab bekannt gegeben werden müssten. Die Veranstaltung ist nur für Mitglieder geöffnet sowie besonders geladene Gäste. Externe sind zur Veranstaltung nicht zugelassen.
Erfahren Sie mehr »Veranstalungsempfehlung: „Die Zeit heilt alle Wunden“ – auch im Strafrecht?
Sexuell motivierte Straftaten und der Umgang mit ihnen stehen mehr in der öffentlichen Debatte als je zuvor. Ein wichtiger Streitpunkt dieser Diskussion ist die Verjährungsfrist, welche für sexuell motivierte Straftaten in unterschiedlicher Länge gilt. Meinungen in der Öffentlichkeit, juristische Begründungen und die emotionale Wirkung gehen dabei weit auseinander. Gemeinsam mit Marc Bauer, Doktorand im Sexualstrafrecht, möchten wir über die historischen und juristischen Hintergründe der Verjährung sprechen. Im Anschluss wird Dr. Nicole Bögelein die Rolle der Gesellschaft, ihre Meinung und die aktuelle Diskussion analysieren.…
Erfahren Sie mehr »