Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten – Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes

VHS Lichtenberg

Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich.  Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]

Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes

VHS Schöneberg Barbarossaplatz 5, Berlin

Eine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste.  Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]

Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes

VHS Schöneberg Barbarossaplatz 5, Berlin

Eine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste.  Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]

Podiumsdiskussion „Wehrhafte Demokratie – Müssen wir uns Sorgen machen?“

Abendveranstaltung im Rahmen der Schöffenwahl 2023 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Gäste: Dr. Angelika Schlunck, Staatssekretärin MBJ Dr. Joachim Wagner, Jurist und Autor Sophia Oppermann, Gesicht Zeigen! e.V. ... (weitere Gäste angefragt) Wer: Eine Teilnahme ist ausschließlich auf Einladung möglich. Sofern Sie Interesse an der Veranstaltungsteilnahme haben, melden Sie sich in unserem […]

Workshop: „20 Jahre Diskurs zu rechtsmotivierten Tötungsdelikten“

Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Alt Friedrichsfelde 60, Berlin

Über das Ausmaß fremdenfeindlicher, rassistischer und rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik wird mindestens seit den 1990er Jahren kontrovers diskutiert. Besonders standen und stehen hier die Tötungsdelikte im Fokus. Im Verlauf der Debatte wurden die Polizeibehörden mit Problemen polizeilicher Kategorien und Fragen der statistischen Erfassung dieser Delikte konfrontiert. Im September 2001 wurde erstmals eine von Journalist*innen […]

Veranstaltungsempfehlung: Hate Crime als menschenrechtliches Problem. Polizeiliche Datenerfassung, Schulung und Opferschutz in Österreich: Genese, Status Quo & Quo vadis?

Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Alt Friedrichsfelde 60, Berlin

„Hate Crimes“ haben als Straftaten, die aufgrund von Vorurteilen gegen bestimmte Gruppen von Menschen begangen werden, stärkere Auswirkungen als andere Delikte. Neben dem konkreten Opfer treffen sie alle Träger*innen desselben Identitätsmerkmals. Zugleich ist die Bereitschaft, solche Taten bei der Polizei anzuzeigen, oft geringer als bei Delikten ohne Vorurteilsmotive. Vor diesem Hintergrund wurden 2019 in Österreich […]

Veranstaltungsempfehlung: DVS Bayern und DVS Baden-Württemberg im Gespräch mit Kriminaloberrat Siegel

Digital mithilfe des Anbieters Zoom

Wir möchten Sie auf die nächste Digitale Veranstaltung mittels Zoom der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg hinweisen. Als Gast konnte der Leiter KD 8 Kriminaloberrat Siegel von dem Rauschgiftdezernat der Münchner Kriminalpolizei gewonnen werden. Er spricht zu den geplanten Veränderungen durch die Cannabis Legalisierung und steht dann im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Sollte Herr KOR Siegel durch einen anstehenden Einsatz verhindert sein, werden […]

Veranstaltungshinweis: Polizei – Geschichte – Demokratie Aspekte der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Kolumbien im Vergleich

Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Alt Friedrichsfelde 60, Berlin

mit Dirk Götting, Christiane Howe und Markus Schultze-Kraft Dienstag, 9. Mai 2023 17.00 Uhr Online-Teilnahme ohne Anmeldung möglich. Historisches Gedenken ist grundlegender Bestandteil politischer Diskurse und Kulturen. Erinnerte Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse beantworten Fragen wie „wer sind wir?“ und „wer wollen wir sein?“ und ermöglichen vor dem Hintergrund einer bestimmten Vergangenheit den Übergang in eine […]

Ankündigung: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Mercure Hotel Invalidenstr. 38, Berlin

Die nächste nicht öffentliche Mitgliederversammlung mit die Vorstandswahlen findet am 13. Mai 2023 statt. Einladung folgt der letzten Mitgliederversammlung, in welcher die anwesenden Mitglieder keinen neuen Vorstand gewählt haben. In der letzten Mitgliederversammlung wurde bereits der Vorstand für das Jahr 2021 entlastet, sodass in der kommenden Versammlung nur die Entlastung aus 2022 noch offen bleibt. Eine Revision fand […]

Veranstaltungsempfehlung: Wie funktioniert die Betrugsmasche CEO-Fraud und wie kann ich mich vor Angriffen schützen

Digital mithilfe des Anbieters Zoom

Am Donnerstag, den 1. Juni 2023 um 19:00 Uhr bis ca. 20:00/20:30 Uhr ist im Digitalen Raum beim Landesverband Baden-Württemberg Herrn Joachim Leis zu Gast. Kriminalhauptkommissar a.D. Joachim Leis war in Führungsfunktionen beim Mobilen Einsatzkommando (Baden-Württemberg) und als Kommandoführer des Personenschutzes (Bundeskriminalamt) für einen deutschen Botschafter in Lateinamerika eingesetzt. Für die Bundeskriminalämter Deutschland und Österreich entwickelte er in der Folge […]