
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungshinweis: Polizei – Geschichte – Demokratie Aspekte der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Kolumbien im Vergleich
mit Dirk Götting, Christiane Howe und Markus Schultze-Kraft
Dienstag, 9. Mai 2023 17.00 Uhr
Online-Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Historisches Gedenken ist grundlegender Bestandteil politischer Diskurse und Kulturen. Erinnerte Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse beantworten Fragen wie „wer sind wir?“ und „wer wollen wir sein?“ und ermöglichen vor dem Hintergrund einer bestimmten Vergangenheit den Übergang in eine zu gestaltende Zukunft.
Die Rolle der Polizei in Prozessen historischen Gedenkens, und die Geschichte, die sie in solchen Prozessen erinnert, ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Aushandlung. Instrumentalisieren autoritäre politische Regime und ihre Machtapparate die Erinnerung an erlittenes Leid für die Legitimation von Unterdrückung, Vernichtung und Gewalt, so eröffnet Erinnerungsarbeit in friedvolleren, freiheitlich-demokratisch verfassten Gesellschaften und Staaten den Überlebenden vergangener Verbrechen sowie den Leidtragenden aktueller Ausgrenzungen und Diskriminierung Räume, die eigene Geschichte zu erinnern und dem herrschenden Geschichtsbild gegenüber zu stellen.
Das Werkstattgespräch geht Erinnerungsarbeit von und mit Polizei praktisch und vergleichend an. Im Erfahrungsaustausch über Deutschland und Kolumbien sollen Möglichkeitshorizonte der agonistischen Erinnerungsarbeit für ein harmonisches und friedvolles gesellschaftliches Zusammenleben erschlossen, das Niedersächsische Projekt „Polizeischutz für die Demokratie“ vorgestellt und mögliche Anknüpfungspunkte für die Weiterbildung in der Polizei Berlin identifiziert werden.
Dirk Götting ist Polizist, Historiker und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Christiane Howe ist Soziologin, Autorin der Berliner Polizeistudie und stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs Sicherheit – Risiko – Kriminologie am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.
Markus Schultze-Kraft ist Autor des Buches „Education for Sustaining Peace through Historical Memory“ (Palgrave Macmillan 2022) und Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Zuhörer:in begrüßen dürfen und Sie sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Eine Teilnahme ist entweder Online (ohne Voranmeldung) oder vor Ort in Präsenz möglich (s.u.).
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin).
Teilnahme vor Ort (HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin – Haus 6A, Raum 008) oder Online https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc