
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungsempfehlung: Befragungen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Training in virtueller Umgebung (Projekt ViContact)
10. Mai 2022 um 17:00 bis 19:00
Gerne möchten wir Sie auf eine Veranstaltung der Forschungsinstitut für Öffentliche und Private Sicherheit der HWR Berlin hinweisen, die auch für bestimmte Strafprozesse sicherlich nützlich sein kann:
Im Projekt „ViContact : Erstgespräche bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch – Professionalisierung von Erstbefragenden verschiedener Professionen durch Übung in virtuellen Szenen“ wurde eine virtuelle Umgebung (zunächst für Lehramtsstudierende) entwickelt, in der die Gesprächsführung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch trainiert werden kann. Teilnehmende führen Gespräche mit virtuellen Kindern, die vom Aussehen und Gesprächsverhalten her etwa zehnjährigen Kindern entsprechen. Diese verfügen über programmierte Gedächtnisinhalte in Form narrativer Antworten, die sie bei angemessener (d.h. einerseits unterstützender, andererseits aber auch ergebnisoffener, nicht-suggestiver) Befragung preisgeben. Im Anschluss an die Gespräche erhalten die Befragenden ein automatisiertes, personalisiertes Feedback anhand von beispielhaften Fragen, die im Gespräch gestellt wurden. Ferner bekommen die Teilnehmenden rückgemeldet, ob sie den „wahren“ Gedächtnisinhalt erfragt haben. In der laufenden Untersuchung werden das VR-Training und ein zweitägiges Trainingsseminar jeweils einzeln und in Kombination im Vergleich mit einer Kontrollgruppe evaluiert.
Im Werkstattgespräch stellen Anett Tamm und Renate Volbert das Konzept des VR-Trainings sowie die bisherigen Untersuchungsergebnisse vor. Anschließend stehen sie für Diskussionen zur Verfügung.
Dipl.-Psych. Anett Tamm ist Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs und seit 2004 als forensisch-psychologische Sachverständige vorrangig zu Fragen der Glaubhaftigkeit tätig. Sie unterrichtet daneben zu aussagepsychologischen Themen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Aussagepsychologie und Befragungstechniken. Aktuell ist sie an der Psychologischen Hochschule Berlin im Projekt „ViContact 2.0“ tätig.
Prof. Dr. Renate Volbert ist Professorin für Rechtspsychologie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen: Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen; Suggestion; falsche Geständnisse und Befragungstechniken. Aktuell ist sie Koordinatorin des BMBF-geförderten Verbundprojektes ViContact 2.0. Sie ist Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs und seit 1984 tätig als forensisch-psychologische Sachverständige, vor allem zu Fragen der Glaubhaftigkeit von Aussagen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Zuhörer begrüßen dürfen und Sie sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Eine Teilnahme ist entweder Online (ohne Voranmeldung) oder vor Ort in Präsenz möglich (s.u.).
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin).
Teilnahme Online
Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung wird über den BigBlueButton-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können daran über folgenden Link teilnehmen: https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc. Für die Teilnahme werden keine Login-Daten benötigt. Der Meetingraum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Um sich im Chat / an der Diskussion beteiligen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es u.U. zu Einschränkungen kommen.
Teilnahme vor Ort
Für dieses Werkstattgespräch bieten wir einer begrenzten Anzahl von Interessierten die Teilnahme vor Ort an. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung per eMail an nötig. Sofern die Raumkapazität erschöpft ist, behalten wir uns eine Schließung der Anmeldeliste vor. Für die Teilnahme am Veranstaltungstag gilt die 3G-Regel: Sie müssen zum Einlass entweder einen gültigen Impfnachweis, einen Nachweis über die Genesung oder einen tagesaktuellen Test auf COVID-19 vorlegen. Für alle Zuhörer‘*innen im Saal gilt die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske (OP oder FFP2). Bitte achten Sie auch auf die Einhaltung des Mindestabstands zu anderen Teilnehmer*innen.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet am Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60 in Haus 6A Raum 008 statt.
Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17 / 27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).
Die Reihe der FÖPS-Werkstattgespräche wird im Sommersemester 2022 fortgesetzt:
am 7. Juni 2022 und am 5. Juli 2022, jeweils dienstags 17 bis 19 Uhr.