VHS
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Georg-Mendheim-OSZ Wesendorfer Weg 39, Zehdenick, Brandenburg, DeutschlandEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Henningsdorf Henningsdorf, BrandenburgEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten – Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS LichtenbergEine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten – Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS LichtenbergEine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS Schöneberg Barbarossaplatz 5, Berlin, DeutschlandEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Einführungsveranstaltung für gewählte Barnimer Schöffinnen und Schöffen
KVHS Barnim (Bernau) Jahnstraße 45, Bernau bei Berlin, BrandenburgVorabankündigung. Gemeinsam mit der KVHS Barnim und unter Mitwirkung des Direktors des Amtsgerichts Bernau (Dr. Melzer) sind zwei Termine geplant. Als Alternativtermin wird der 08.01.2024 in Eberswalde angeboten. Themen sind u.a.: Rechte und Pflichten im Gerichtsverfahren Ablauf des Gerichtsverfahrens nach StPO Unterschied zwischen Ladung und Vorabinformation Regelungen von Urlaub und anderen Abwesenheitsgründen (Entbindungsgründe für eine […]
Fit für das Schöffenamt: Einführungsveranstaltung für gewählte Barnimer Schöffinnen und Schöffen
KVHS Barnim (Eberswalde) Fritz - Weineck - Str. 36, Eberswalde, Brandenburg, DeutschlandVorabankündigung. Gemeinsam mit der KVHS Barnim und unter Mitwirkung des Direktors des Amtsgerichts Bernau (Dr. Melzer) sind zwei Termine geplant. Als Alternativtermin wird der 18.12.2023 in Bernau angeboten. Themen sind u.a.: Rechte und Pflichten im Gerichtsverfahren Ablauf des Gerichtsverfahrens nach StPO Unterschied zwischen Ladung und Vorabinformation Regelungen von Urlaub und anderen Abwesenheitsgründen (Entbindungsgründe für eine […]
Fit für das Schöffenamt: Einführungsveranstaltung für neu gewählte Schöffinnen und Schöffen in Lichtenberg
VHS LichtenbergVorabankündigung. Gemeinsam mit der VHS Mitte ist ein zentraler Termin für die neugewählten Schöffinnen und Schöffen für den Bezirk Mitte geplant. Themen sind u.a.: Rechte und Pflichten im Gerichtsverfahren Ablauf des Gerichtsverfahrens nach StPO Unterschied zwischen Ladung und Vorabinformation Regelungen von Urlaub und anderen Abwesenheitsgründen (Entbindungsgründe für eine Verhandlung) Abrechnungsprozess und Höhe der Entschädigung nach […]
Fit für das Schöffenamt – Einführungsveranstaltungen im Bezirk Pankow
Pankow-BVV-Saal im Haus 7 (Fröbelstraße 17)Dieser Kurs ist für alle Schöffinnen und Schöffen (auch Jugendschöff:innen), die für der Amtszeit 2024 – 2028 gewählt wurden. Der Inhalt des Kurses ist u.a.: Rechte und Pflichten im Gerichtsverfahren Unterschied zwischen Ladung und Vorabinformationen, Regelungen von Urlaub und anderen Abwesenheitsgründen (Entbindungsgründe für eine Verhandlung), Ablauf des Gerichtsverfahrens nach Strafprozessordnung Abrechnungsprozess und Höhen der Entschädigung […]
Fit für das Schöffenamt: Einführungsveranstaltung für gewählte Neuköllner Schöffinnen und Schöffen
Gemeinschaftshaus Grobiusstadt Bat-Yam-Platz 1, BerlinVorabankündigung. Gemeinsam mit der VHS Neukölln ist ein zentraler Termin für die neugewählten Schöffinnen und Schöffen in Neukölln geplant. Themen sind u.a.: Rechte und Pflichten im Gerichtsverfahren Ablauf des Gerichtsverfahrens nach StPO Unterschied zwischen Ladung und Vorabinformation Regelungen von Urlaub und anderen Abwesenheitsgründen (Entbindungsgründe für eine Verhandlung) Abrechnungsprozess und Höhe der Entschädigung nach JVEG Vorteile […]