Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

FÖPS Werkstattgespräch Präsenz oder online – offen für alle Interessierte

10. Juni um 17:00 bis 19:00

FÖPS-Werkstattgespräch
Die Versorgung von Gewaltbetroffenen in Berliner Notaufnahmen
Ergebnisse aus einem Teilvorhaben des IFAF-Verbundprojekts SeGewPa

mit Prof. Dr. Christine Bartsch
Dienstag, 10. Juni 2025 17.00 Uhr

HWR Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin – Haus 6A, Raum 008
und Online unter https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc

Zwischenmenschliche Gewalt im sozialen Nahraum, zum Beispiel in der Familie, der Paarbeziehung, am Arbeitsplatz oder in der Wohngemeinschaft, wird zunehmend als gesellschaftliches Problem erkannt. Sie ist kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem und soll als solches anerkannt und behandelt werden. Dafür spricht, dass Menschen entsprechend ihrer Diversitätsmerkmale wie etwa Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, kulturelle Herkunft in unterschiedlichem Ausmaß von (sexualisierter) Gewalt betroffen sind. Vor diesem Hintergrund untersuchte das Verbundprojekt SeGewPa, ob sich die Betroffenen an Notaufnahmen in Krankenhäusern wenden und falls ja, wie sich diese Umstände für die Beteiligten – in diesem Fall die Versorgenden – darstellen.

Beim Werkstattgespräch beschreibt Prof. Dr. Christine Bartsch das methodische Vorgehen des Projekts, die hierbei aufgetretenen Hürden und präsentiert die bisherigen Ergebnisse. Sie zeigt den Spagat auf, den die Mitarbeitenden von Berliner Rettungsstellen tagtäglich vollziehen, um sowohl dem öffentlichen Anspruch als auch den persönlichen Nöten und Bedürfnissen der gewaltbetroffenen Menschen gerecht zu werden. Im Anschluss möchte sie mit allen Anwesenden über das von ihr in diesem Kontext identifizierte Phänomen des Othering diskutieren und gemeinsam schauen, welche Handlungsoptionen zur besseren Versorgung von Gewaltbetroffenen gefunden werden könnten.

Prof. Dr. Christine Bartsch ist seit dem WS 2019/20 Professorin für Rechtsmedizin an der HWR Berlin. Zuvor war sie als medizinische Koordinatorin für die Deutsche antarktische Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung am Helmholtz-Zentrum tätig. Als habilitierte Fachärztin für Rechtsmedizin war sie während ihres zehnjährigen Auslandsaufenthaltes in der Schweiz zuletzt Leiterin der Abteilung Forensische Medizin und Bildgebung am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich.

Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin) eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie sich in die anschließende Diskussion einbringen.

Teilnahme vor Ort

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für alle Interessierten zugänglich, die Teilnahme kostenfrei möglich. Die Veranstaltung findet am Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60 (Haus 6A, Raum 008 – Erdgeschoss, barrierefreier Zugang) statt. Sie können an diesem Werkstattgespräch gern vor Ort teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie erreichen die HWR am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen:
Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17 / 27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).

Teilnahme Online

Die Veranstaltung wird über den BigBlueButton-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können daran über folgenden Link teilnehmen: https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc. Für die Online-Teilnahme brauchen Sie sich nicht anmelden, es werden keine Login-Daten benötigt. Der Meetingraum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Um sich im Chat / an der Diskussion beteiligen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es u.U. zu Einschränkungen kommen.

 

Sven Lüders
Geschäftsführung
Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit (FÖPS Berlin)
der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)

Alt Friedrichsfelde 60 (Raum 1.1019)
10315 Berlin

Tel. +49 30 30877-2991
Mobil +49 1520 183 1627
E-Mail:

Details

Datum:
10. Juni
Zeit:
17:00 bis 19:00

Veranstalter

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Veranstalter-Website anzeigen