Präsenzveranstaltung mit dem Berliner Verfassungsschutz 10-13 Uhr

Der BehR LV BB lädt zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ein und freut sich auf Ihre Teilnahme:

Pluralistische Gesellschaften garantieren weitgehende persönliche Freiheiten. Bestrebungen, welche die Grundwerte unserer Gesellschaft beseitigen wollen, bedrohen auch diese Freiheiten. Der Verfassungsschutz Berlin unterscheidet zwischen den Gefahren des Rechtsextremismus, des Linksextremismus, des auslandsbezogenen Extremismus sowie der Spionage. Ferner befasst sich der Verfassungsschutz mit Fragen des Wirtschaftsschutzes.

Themen              Aufgaben des Berliner Verfassungsschutzes

                              Rechtsextremismus

Rechtsextremismus
Das rechtsextremistische Personenpotenzial in Berlin beläuft sich unverändert auf 1.450 Personen (2022: 1.450). Auch die rechtsextremistische Szene instrumentalisierte den Terrorangriff der HAMAS sowie dessen Folgen und verbreitete antisemitische und rassistische Propaganda. Zentraler Akteur im Spektrum des traditionellen Rechtsextremismus bleibt die Partei „Der III. Weg“ und ihre Jugendorganisation „Nationalrevolutionäre Jugend“ (NRJ). Mit gezielten Aktivitäten, etwa vor Schulen, versuchten ihre gewaltorientierten und kampfsportaffinen Anhängerinnen und Anhänger insbesondere junge Menschen für die rechtsextremistische Szene zu rekrutieren. Quelle: 16.7.2024: Berliner Verfassungsschutzbericht 2023 veröffentlicht – Berlin.de

Reichsbürger 

Selbstverwalter

Diskussion

Referent           Alexander Dassen

Ort                      Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport – Abteilung Verfassungsschutz – Klosterstr. 47, 10179 Berlin

Zeit                     10-13 Uhr

Wir werden diese Veranstaltung mit anderen Themenbereichen fortführen

Verfassungsschutz Brandenburg – 6. Seminar (Nur für Mitglieder)

Dieses Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem Verfassungsschutz Brandenburg durchgeführt und ist ausschließlich für ehrenamtliche Richterinnen und Richter.

 

Weitere Informationen folgen voraussichtlich im September 2024 dazu, ab dann ist auch die Reservierung eines Teilnehmerplatzes möglich.

Verfassungsschutz Brandenburg Online – 6. Seminar Extremismus

09:15 Begrüßung durch den Veranstalter

09:25 (1) extremistische Symbolik 30 Min – Teil I
09:55 Nachfragen im Anschluss 20 Min
10:15 10 Min. Pause 10 Min

10:25 (2) Antisemitismus im Islamismus 30 Min – Teil I
10:55 Nachfragen im Anschluss 20 Min.

11:15 Ausblick auf die nächsten geplanten Webinare und Themen (Land Brandenburg)

11:30 Ende des Webinars

Die Veranstaltung findet nur online statt.

Der Link wird 1 Tag vor Beginn zugesendet.

 

Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder, ein Prüfung erfolgt nach Anmeldung mit dem Mitgliederverzeichnis vor einer Veranstaltungs-Linkversendung.

Verfassungsschutz Brandenburg – 5. Seminar Extremismus

Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet der Verfassungsschutz Brandenburg im Rahmen der Seminarreihe Extremismus am 9. Dezember 2023 eine Online-Veranstaltung an, die sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich des Extremismus auseinandersetzt.

In diesem Jahr wird der Fokus einerseits auf der Islamistisch-nordkaukasischen Szene (INS) liegen, also einem religiös basierten Extremismus, der von Angehörigen der tschetschenischen bzw. nordkaukasischen Gemeinschaft getragen wird.

Andererseits wird sich die Veranstaltung dem Thema der „Hass-Angriffe“ auf Kommunalpolitiker in Brandenburg widmen und von jüngsten Studienergebnissen berichten (siehe dazu: https://mik.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Kommunalstudie%20BB_finale_Fassung_Auflage1.pdf).

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und den Austausch. Interessierte schalten sich für das Online-Seminar unter https://bbb.brandenburg.de/mik/mic-kzx-1zh-orf zu.

09:15 Begrüßung durch den Veranstalter

09:25 Aktuelles Lagebild Islamistische Nordkaukasische Szene (INS) 30 Min
09:55 Nachfragen im Anschluss 20 Min
10:15 10 Min. Pause 10 Min

10:25 (2) Hass-Angriffe auf Kommunalpolitiker/innen 30 Min.

10:55 Nachfragen im Anschluss 20 Min.

11:15 Ausblick auf die nächsten geplanten Webinare und Themen (Land Brandenburg)

Verabschiedung durch den Veranstalter

11:30 Ende des Webinars

Verfassungsschutz Brandenburg 4. Seminar Extremismus (IV) – Themenschwerpunkt Aussteigerprogramm / Deradikalisierung und Ausstieg

In Kooperation mit dem Verfassungsschutz findet die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe statt. Folgende Agenda ist vorgesehen:

  • Lagebild Islamismus (Brandenburg)
  • Aussteigerprogramm und Deradikalisierung
  • Nachfragen zum Themengebiet und Diskussion
  • Ausblick nächsten Webinare

Die Veranstaltung ist im Online-Format geplant. Den Einladungslink erhalten angemeldete kurz vor Start der Veranstaltung.