BpB – Braune Esoterik: Verqueres Denken zwischen Spiritualität und Rechtsextremismus – online Fachtagung für Interessierte
28. November um 10:00 bis 14:00

Braune Esoterik: Verqueres Denken zwischen Spiritualität und Rechtsextremismus
Ideologien und Ziele einer heterogenen Szene // Online-Fachtag am 28. November // Anmeldung bis zum 27.11.2025
Online-Fachtag: „Braune Esoterik: Verqueres Denken zwischen Spiritualität und Rechtsextremismus“
Zeit: 28. November 2025, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Zielgruppe: Mitarbeitende von Sicherheitsbehörden, kommunalen Verwaltungen, der Justiz sowie interessiertes Fachpublikum
Ort: Online über Zoom*Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zur Online-Fachtagung „Braune Esoterik: Verqueres Denken zwischen Spiritualität und Rechtsextremismus“. Bei der Veranstaltung am 28. November 2025 werden die Schnittstellen von Rechtsextremismus, Esoterik und Verschwörungserzählungen näher betrachtet.In unsicheren Zeiten suchen Menschen vermehrt nach Halt und Orientierung – und finden sie auch in esoterischen Praktiken. Entsprechende Angebote haben sich längst zu einem Massenphänomen entwickelt, das heute von Horoskopen bis hin zu spirituellen Ratschlägen in sozialen Medien reicht. Oft sind diese harmlos, sie können aber auch einen Nährboden für antidemokratische Haltungen Weltbilder bieten. So traten in der COVID-19-Pandemie scheinbar alternative Milieus zusammen mit eindeutig rechtsextremen Gruppierungen auf. Daraus entstanden hybride Milieus, in denen rechte Ideologien, Spiritualität und Verschwörungsdenken miteinander verschmolzen. Gegenwärtig scheint das Thema aus der Öffentlichkeit wieder zu verschwinden, auch wenn esoterische Ideen und Vorstellungen nach wie vor genutzt werden, um rassistische, antisemitische und völkische Narrative zu verbreiten und zu legitimieren. Rechtsextreme Akteure und Akteurinnen nutzen Esoterik weiterhin als Rekrutierungsfeld.Der vierstündige Online-Fachtag „Braune Esoterik: Verqueres Denken zwischen Spiritualität und Rechtsextremismus“ beleuchtet zusammen mit Expertinnen und Experten aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Akteurinnen sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung, um gemeinsam mögliche Strategien zur Prävention zu entwickeln.Nach einem szenischen Einstieg mit Julian Vogel und Johannes Büttner, der Regie des Dokumentarfilms „Soldaten des Lichts? Esoterik zwischen Sinnsuche und Ideologie“, sowie einer Keynote von Dr. Judith Bodendörfer startet das Podiumsgespräch. Es diskutieren:• Dr. Judith Bodendörfer, Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
• Verena Fiebig, LKA Baden-Württemberg, Kompetenzzentrum gegen Extremismus
• Florian Teller, FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
• Jenny Winkler, veritas – Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen
Anmeldung: bis zum 27. November 2025Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kraft
– Leiter Referat Kommunikation –Bundeszentrale für politische Bildung
Referat Kommunikation
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-0
Fax +49 (0)228 99515-293
www.bpb.de