
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Empfehlung: FÖPS Werkstattgespräch (Hybrid) – Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft
7. Juni 2022 um 17:00 bis 19:30
FreeTeilnahme vor Ort (HWR, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin) oder Online unter https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc
Mit ihrer qualitativen Studie zum Haft(er)leben gefangener Frauen schließt Sandra Schmidt eine Forschungslücke zur Gefangenenkultur im Frauenstrafvollzug. Zwanzig narrative Interviews mit gefangenen Frauen an zwei Standorten der niedersächsischen Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta geben Aufschluss über die subjektiven Lebenswirklichkeiten der inhaftierten Frauen. Kern der explorativen Studie sind die spezifischen Beziehungssysteme und Interaktionsprozesse der in einer Zwangsgemeinschaft zusammenlebenden und voneinander abhängigen bzw. aufeinander angewiesenen Frauen. Die Studie leistet ferner einen Beitrag zur Frage der spezialpräventiven Wirkung von Strafen. Im Werkstattgespräch stellt Sandra Schmidt ihre Studie vor und gibt interessante Einblicke in eine für die meisten Menschen fremde Lebenswelt. Anschließend steht sie für eine Diskussion zur Verfügung.
Dr. Sandra Schmidt ist Professorin für Einsatzlehre und Führungslehre an der HWR Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Organisationskulturen. Sie arbeitet zudem an der wissenschaftlichen Fundierung der Lehre in den Studienfächern Einsatz und Führung und forciert den interdisziplinären Ansatz in Lehre und Forschung. Die Polizeidirektorin (außer Dienst) blickt auf eine 20jährige Karriere in der Landespolizei Sachsen-Anhalt zurück. Bis zu ihrem Ruf an die HWR Berlin war sie Prorektorin der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt. Als Sprecherin und Mitherausgeberin des Journals „Lehre. Lernen. Digital. – Unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ befasst sich Sandra Schmidt mit Fragestellungen der Hochschuldidaktik; als Redakteurin der Zeitschrift DIE POLIZEI betreut sie überwiegend Publikationen zum polizeilichen Einsatzmanagement und zu Führung. Ihre Expertise wird regelmäßig für Vorträge, Podiumsdiskussionen und Medienauftritte angefragt.
Eine Veranstaltung des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin).
Teilnahme Online
Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung wird über den BigBlueButton-Videokonferenzserver der HWR Berlin übertragen. Sie können daran über folgenden Link teilnehmen: https://meet.hwr-berlin.de/b/lud-xgk-tyc. Für die Teilnahme werden keine Login-Daten benötigt. Der Meetingraum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Um sich im Chat / an der Diskussion beteiligen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Link über Google Chrome oder Microsoft Edge aufzurufen – bei anderen Browsern kann es u.U. zu Einschränkungen kommen.
Teilnahme vor Ort
Für dieses Werkstattgespräch bieten wir einer begrenzten Anzahl von Interessierten die Teilnahme vor Ort an. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung per eMail an nötig. Sofern die Raumkapazität erschöpft ist, behalten wir uns eine Schließung der Anmeldeliste vor.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet am Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60 in Haus 6A Raum 008 (Erdgeschoss) statt.
Sie erreichen uns am besten über folgende ÖPNV-Verbindungen: Bus 108/194 (Bildungs- und Verwaltungszentrum), Bus 192 (Alt-Friedrichsfelde), U5 (Friedrichsfelde), S5/S7/S75 (Friedrichsfelde Ost) und Tram-Linien M17 / 27 (Alt-Friedrichsfelde / Rhinstraße).