Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Havelstraße 18, 16515 Oranienburg Havelstraße 18, Oranienburg, BrandenburgEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Wie werde ich Schöffin oder Schöffe? – Eine Einführung
KVHS Barnim (Bernau) Jahnstraße 45, Bernau bei Berlin, BrandenburgIm Jahr 2023 werden wieder Schöffen und Schöffinnen gewählt, die in der nächsten Amtszeit gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern in Strafverfahren an den Amts- und Landgerichten im Land Brandenburg Recht sprechen sollen. Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöffin oder Schöffe ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das […]
Wie werde ich Schöffin oder Schöffe? – Eine Einführungsveranstaltung
KVHS Barnim (Eberswalde) Fritz - Weineck - Str. 36, Eberswalde, BrandenburgIm Jahr 2023 werden wieder Schöffen und Schöffinnen gewählt, die in der nächsten Amtszeit gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern in Strafverfahren an den Amts- und Landgerichten im Land Brandenburg Recht sprechen sollen. Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöffin oder Schöffe ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Marie-Curie-Gymnasium Waldstraße 1A, Hohen Neuendorf, BrandenburgEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Georg-Mendheim-OSZ Wesendorfer Weg 39, Zehdenick, BrandenburgEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS NeuköllnEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
Henningsdorf Henningsdorf, BrandenburgEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten des Schöffenamtes | Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS NeuköllnEine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Schöffenwahl 2023 – Aufgaben, Rechte und Pflichten – Einführungsseminar über die Grundlagen des Schöffenamtes
VHS LichtenbergEine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
FÖPS Werkstattgespräch: „Das Ohr auf der Schiene“ – Gewerbeüberwachung in Berlin zwischen Anspruch und Realität, mit Vincenz Leuschner und Sabrina Schönrock
Forschungsinstitut für Öffentliche & Private Sicherheit (FÖPS Berlin) der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) Alt Friedrichsfelde 60, BerlinIn Berlin existiert – einmalig in Deutschland – bisher neben den klassischen Laufbahnen der Schutzpolizei und der Kriminalpolizei ein dritter polizeilicher Laufbahnzweig: der sog. Gewerbeaußendienst der Kriminalpolizei (GAD). Seine Mitarbeiter*innen überwachen die Gewerbebetriebe auf die Einhaltung der für gültigen Rechtsvorschriften und dürfen sie zu diesem Zweck anlasslos kontrollieren. Allerdings wurden schon seit Jahren keine Mitarbeiter*innen […]