Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff*in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die folgenden 5 Jahre möglich. Zwischen September 2022 und Juni 2023 ist es das nächste Mal soweit. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter*innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede […]
Grundlagen für das Ehrenamt als Schöff*in und Jugendschöff*in sowie andere ehrenamtliche Richter*innen Sie interessieren sich für das Ehrenamt als Schöff*in? Oder Sie sind sich noch nicht sicher und wollen sich erstmal darüber informieren? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wesentliche über die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Schöffinnen und Schöffen: • Was macht eine Schöffin/ein […]
Für die Amtszeit 2024 bis 2028 werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die das verantwortungsvolle Ehrenamt als Schöffin / Schöffe oder als Jugendschöffin / Jugendschöffe am Amtsgericht Tiergarten oder am Landgericht Berlin wahrnehmen möchten. In der Informationsveranstaltung wird über die Tätigkeit informiert: Was macht eine Schöffin / ein Schöffe? Wo und wie wird die Schöffin […]
Grundlagen für das Ehrenamt als Schöff*in und Jugendschöff*in sowie andere ehrenamtliche Richter*innen Sie interessieren sich für das Ehrenamt als Schöff*in? Oder Sie sind sich noch nicht sicher und wollen sich erstmal darüber informieren? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wesentliche über die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Schöffinnen und Schöffen: • Was macht eine Schöffin/ein […]
Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
Eine Bereitschaftserklärung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden fünf Jahre möglich, es folgt danach auch eine Benennung aus der Einwohnerliste. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen […]
Eine Bewerbung auf das staatliche Ehrenamt als Schöff:in ist nur in einem kleinen Zeitfenster für die kommenden 5 Jahre möglich. Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über die Rolle der ehrenamtlichen Richter:innen im Strafprozess. Beteiligungsrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung und die Unterschiede zu anderen ehrenamtlichen Richter:innen. Neben praktischen Hinweisen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren sowie […]
In Kooperation mit dem Verfassungsschutz findet die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe statt. Folgende Agenda ist vorgesehen: Lagebild Islamismus (Brandenburg) Aussteigerprogramm und Deradikalisierung Nachfragen zum Themengebiet und Diskussion Ausblick nächsten Webinare Die Veranstaltung ist im Online-Format geplant. Den Einladungslink erhalten angemeldete kurz vor Start der Veranstaltung.